Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung
Julia Blanc
Ökokatholizismus
Oliver Fohrmann
Die Wirtschaft und das Wirtschaftliche
Johannes Berger et al.
Macht oder ökonomisches Gesetz?
Heinz Rieter et al.
Deutsche und russische Ökonomen im Dialog
Marco Miklis
Coopetitive Unternehmungsnetzwerke
Torsten Niechoj
Kollektive Akteure zwischen Wettbewerb und Steuerung
Christian Dade und Bernhard Schulz (ed.)
Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen
Karl Heinz Stecher
Wenn Geld nicht immer gilt
Hans G. Nutzinger (ed.)
Naturschutz – Ethik – Ökonomie
Kristian Carstensen
Einkommensverteilung, Konsum und Wachstum
Richard Sturn et al.
Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Simon Mugier
Wirtschaftswachstum und soziale Frage
Hermann Sautter
Verantwortlich wirtschaften
Anne-Katrin Exner
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Hans Immler et al.
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Adolf Wagner
Evolutorische Makroökonomik
Wenzel Matiaske et al.
Sozialkapital: eine (un)bequeme Kategorie
Hauke Janssen
Russische Ökonomen in Deutschland (1910-1933)
Holger Petersen
Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
Sandra Hartig
Alterssicherung in der Industrialisierung
A. Tuma et al.
Innovation in der Produktionssteuerung
Jorge Lambuley
Die Wirtschaftsstrategie und -politik Kolumbiens 1970-1990 im Lichte neuerer theoretischer Ansätze
Reinhard Loske
Klimapolitik
Jochen Kindorf
Stoffliche Kombinationswirkungen und ihre Bedeutung für die Umweltpolitik
Richard Sturn et al.
Der Staat in der großen Transformation
Christian E. W. Kremser
Von Fortschritt zu Wachstum und Entwicklung
Steffen Lange
Macroeconomics Without Growth
Anna Zuber
Nahrungsmittelspekulation und Ernährungssicherheit
Felix Ekardt et al.
Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Jürgen Kremer
Grundlagen der Ökonomie
Werner Güth et al.
Evolution in Wirtschaft und Gesellschaft
Joachim Zweynert et al.
Werner Sombart in Rußland
Karl Hackstette
Individualistische Unternehmensführung
Oliver Volckart
Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung in Politik und Wirtschaft
Rolf Grützner und Joachim Benz (ed.)
Werkzeuge für die Modellbildung und Simulation im Umweltbereich
Martin Schulz
Monetäre Wirtschaftspolitik und gesamtwirtschaftliche Finanzierung in Japan
Eberhard Feess
Haftungsregeln für multikausale Umweltschäden
Manuela Erhart
Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung
Richard Sturn et al.
Blockchained?
Gisela Kubon-Gilke
Außer Konkurrenz
Ilka Denk
Verantwortungsbewusste Unternehmensorganisation in Zeiten des globalen Finanzkapitalismus
Philip Kovce
Von Bologna nach Berlin und wieder zurück
Tilman Santarius
Der Rebound-Effekt
Jana Brauweiler / Markus Will et al.
Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Lisa Rödig
Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Carsten Pallas
Ludwig von Mises als Pionier der modernen Geld- und Konjunkturlehre
Michael Mohe
Klientenprofessionalisierung
"Alles käuflich"
Beate Männel
Sprache und Ökonomie
H.-D. Haasis et al.
Umweltinformatik '98: Vernetzte Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft
Hilko Cassens
Wege und Methoden einer monetären Theorie der Produktion
Axel Peuker
Die Theorien des Nicholas Lord Kaldor
Uwe Schneidewind
Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt
Richard Sturn et al.
Kapitalismus und Freiheit
Achim Truger et al.
Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung / Monetary Macroeconomics, Labour Markets and Development
Dominic Kerner
The Politics of Subjective Well-Being
Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel
Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard
Holger Rogall
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre
Felix Ekardt et al.
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Vera Fricke
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Hartmut Görgens
Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums
Uwe Schneidewind et al.
Symbole und Substanzen
Falk Reckling
Interpretative Handlungsrationalität
Wilhelm Roscher
Über die Spuren der historischen Lehre bei den älteren Sophisten (1838)
Komplexität und Lernen
Wolf-Fritz Riekert und Klaus Tochtermann (ed.)
Hypermedia im Umweltschutz
Christian Fischer
Glaubwürdigkeit in der Währungspolitik
Wolfgang Benkert et al.
Wo bleiben die Umweltabgaben?
Wolfgang Richter
Monetäre Makroindikatoren für eine nachhaltige Umweltnutzung
Kurt Bayer
Wirtschaftspolitik
Adolf Wagner
All you need is cash
Cornelia Storz et al.
Firms, Institutions, and the State in East Asia
Katharina Hirschbrunn et al.
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Karsten Ney et al.
Green Controlling
Thomas Beschorner et al.
St. Galler Wirtschaftsethik
Niko Bosnjak
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Matthäus Wuczkowski
Biodiversität und Unternehmen
Sebastian Dullien et al.
Makroökonomik, Entwicklung und Wirtschaftspolitik / Macroeconomics, Development and Economic Policies
Bernd Reef
Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Ralf Weiß
Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung
Peter Mücke
Unternehmensgrenzen und Arbeitsmärkte
Regina Schlüter-Ahrens
Der Volkswirt Jens Jessen – Leben und Werk
Herbert Kalthoff et al.
Facts and figures – Economic representations and practices
H-J. Bullinger et al.
Betriebliche Umwelttinformationssysteme in Produktion und Logistik
Hans Boës et al.
Güterverkehr in der Region
Alrich Nicolas
Geldverfassung und Entwicklung in Lateinamerika
Jeannette A. Böning
Methoden betrieblicher Ökobilanzierung
Walter Otto Ötsch et al.
Das Imaginative der Politischen Ökonomie
Hagen Krämer et al.
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
Michael Dowling et al.
Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen